Projekte

  • Reichshofrat-Forschungen

    Der Reichshofrat war als höchstes Rechtssprechungsorgan, als kaiserliche Verwaltungsbehörde und als Ratsgremium eine der wichtigsten Institutionen des Heiligen Römischen Reiches in der Frühen Neuzeit. Seit 2004 bildet er einen Forschungsschwerpunkt der KRGÖ.
    Nähere Informationen

  • Kelsen-Forschungen

    Hans Kelsen gilt als einer der bedeutendsten Juristen des 20. Jahrhunderts. Leben und Werk des "Architekten" der österreichischen Bundesverfassung 1920 und Schöpfers der sog. Reinen Rechtslehre werden seit 2011 in einem Forschungsprojekt der KRGÖ untersucht.
    Nähere Informationen

  • Der Vertrag von Saint Germain

    Der Vertrag von Saint Germain zählt zu den sog. Pariser Vororteverträgen, die den Ersten Weltkrieg beendeten und wurde zwischen der Republik Österreich einerseits, den Alliierten und Assoziierten Mächten (USA, Britisches Reich, Frankreich, Italien, Japan u.a.) andererseits am 10. September 1919 im "Steinzeitsaal" des Schloses Saint-Germain-en-Laye bei Paris unterzeichnet. Die KRGÖ arbeitet derzeit, gemeinsam mit den Universitäten Graz, Linz und Wien am ersten umfassenden Kommentar zum Vertrag von Saint Germain 1919. Dieses Projekt wird vom FWF gefördert (Projekt P 29774-G16).
    Nähere Informationen

  • Bundes-Verfassungsgesetz

    Das österreichische Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG 1920) ist die älteste noch bestehende republikanische Verfassung Europas. Sie ist seit 1920 in Kraft (ausgenommen die Jahre 1934 bis 1945) und zeigt, trotz zahlreicher Änderungen, in ihrem Aufbau und in vielen Einzelbestimmungen immer noch die Handschrift von Hans Kelsen.
    Nähere Informationen